Das Abenteuer, naja, soweit man in Neuseeland davon reden kann, fängt nach drei Tagen mit der Abholung des Campervans an. Es ist ein Kleinbus, in den eine kleine Küchenzeile eingebaut wurde und der so zwei Menschen Platz bietet – wenn die sich sehr lieb haben. Aber für mich alleine reicht er vollkommen, nur Regentage wären wohl nicht so lustig und könnten das Kochen mit den Gaskochern schwierig machen. Zum Glück ist Sommer.
Das Fahren auf der „falschen Seite“ ist gar nicht so schlimm, ich werde aber trotzdem ein paar mal in den nächsten Wochen auf der falschen Seite fahren, insbesondere auf Parkplätzen und kleinen Straßen. Das macht bei dem Verkehr hier aber nicht so viel.
Erstmal geht es auf dem Highway SH1 durch Auckland durch und dann nach Norden, das erste Ziel ist Paihia in der Bay of Islands, das sind ungefähr 250 km. An sich klingt das nicht so schlimm, aber außerhalb von Auckland wird der SH1 recht schnell einspurig und kurvig und hügelig und die Höchstgeschwindigkeit von 100km/h (glücklicherweise hat Neuseeland irgendwann auf das metrische System umgestellt) ist meist recht schwer zu halten. Da gibt es dann viele Kurven, bei denen die empfohlene Geschwindigkeit bei 65 oder auch nur 35 km/h liegt. Man kann zwar in der Regel gefahrlos 15km/h mehr fahren, aber auch der Motor sorgt dafür, dass das in der Hügellandschaft eher nicht zur Raserei wird. So dauern dann 250 km mal gut vier Stunden. Einkaufen musste ich dann auch noch auf dem Weg, aber das ist eher kein Problem. Einen kurzen Zwischenstop gibt es dann in Puhoi, wo es recht guten Käse und Eis gibt und ein Café, das um drei schließt. Das wird sich auch durch die nächsten Wochen ziehen: wenn ich gerne einen Café trinken und irgendwas dazu essen will, haben die Cafés zu oder schließen demnächst. Es bleibt ein Rätsel, wann die Kiwis Kuchen essen, um 14 Uhr statt Lunch? Nach 16 Uhr haben fast alle zu.
Am nächsten Morgen wird ein wenig in der Bay of Islands gepaddelt, der Waitangi Treaty Ground besichtigt, wo die Maori die Souveränität der Britischen Krone anerkannt haben und denen im Gegenzug die Hoheit über „ihre Gebiete“ zugesprochen wurde. Das Ganze hat drei (!) Absätze. So kurz geht das. Allerdings wurde der Vertrag von Seiten der Siedler nicht unbedingt immer eingehalten und derzeit gibt es Entschädigungsverhandlungen zwischen den Maori-Iwi und der Regierung. Die resultieren dann in Entschädigungszahlungen und Rückübertragungen von Land, das die Maori dafür im Gegenzug entweder öffentlich zugänglich machen oder dem Staat schenken. Der größte Teil ist sowieso Bergland und kaum zu etwas zu gebrauchen.
Am Abend geht dann auf nach Cape Reinga, der Nordspitze. Das sind am Ende noch mal 100km über eine Landzunge, auf der kaum jemand und wohnt und – ich hätte es mir denken können – keine Tankstellen sind. Das ist bei halbvollem Tank und einer Reichweite von ungefähr 400 km mit vollem Tank keine allzu gute Idee. Zum Glück gibt es die bei CamperMate eingezeichnete Tankstelle 20km vor Cape Reinga wirklich, das wäre sonst unangenehm geworden. Allerdings nicht allzu schlimm, der SH1 ist auch auf der Strecke einigermaßen befahren.
Cape Reinga besteht aus einem Leuchtturm und – natürlich – einem sauberen, gepflegten Klohäuschen mit einem Parkplatz nebendran, auf dem man ausnahmsweise sogar ausdrücklich übernachten darf. Es wird so ziemlich der einzige bleiben. (An der Südspitze gibt es übrigens kein Klohäuschen)
Ein paar Autos bleiben auch oben und übernachten da.
Die Küste besteht aus ziemlich viel Steinküste und einer Art Sandwüste bzw. Dünen, die in den 90 Mile Beach übergehen. Der heißt nicht ohne Grund so und ist noch dazu eine offizielle Straße (mit Geschwindigkeitsbeschränkung!) auf die ich aber laut Mietvertrag nicht fahren darf.
- In Neuseeland gibt es tatsächlich Schafe. Ich hatte da einige Zweifel, weil ich bis Puhoi hauptsächlich Rinder gesehen habe.
- Die Bay of Islands heißt nicht nur zufällig so… und ist wunderschön.
- Blick vom Waitangi Treaty Ground auf die Bay of Islands
- Bay of Islands
- Damit kann man tatsächlich auf dem Meer (ok ,der Bay of Islands) paddeln. Macht Spaß.
- Bay of Islands
- Das Haus, in dem der Waitangi Treaty von den Maori-Stammesführern unterzeichnet wurde.
- Das Innere des Hauses, alles was aus Holz ist, ist geschnitzt.
- Eines der Waka auf dem Treaty Ground, das darf tatsächlich jedes Jahr zum Waitangi Day ins Wasser. Ist glaub ich ungefähr 30 m lang.
- Die andere Seite der Waka.
- Der Leuchtturm von Cape Reinga
- Der LEuchtturm von Cape Reinga
- Noch mal der Leuchtturm, der inzwischen ohne Wärter auskommt.
- Der Leuchtturm
- Die Spitze von Cape Reinga
- Hier ist man dann wohl näher am Äquator als am Südpol…
- Man sieht, wo die Strömungen der tasmanischen See (von links kommend) und des Pazifik aufeinandertreffen. Ansonstene ist da für ein paar tausend Kilometer bis auf ein paar vertreute Inseln: gar nichts.
- Die Küste westlich von Cape Reinga
- Ein paar Inseln
- Irgendwann wollte sich die Möwe nicht mehr fotografieren lassen…
- Schafe, welche Schafe? Ansonsten ist die Gegend, wie so viele, Naturschutzgebiet. Das ist erkennbar an den grünen Schildern mit gelber Schrift vom Department of Conservation
- Was im Hintergrund aussieht wie die Reste eine Buschbrandes ist in Wirklichkeit ein Pilz, der die Pflanzen überzieht und ihnen Zucker entzieht, der dann an Fäden nach außen tritt und Vögeln als Nahrungsquelle dient. Insekten gibt es hingegen eher wenige.
- Die Gegend um Cape Reinga
- Enten, ausnahmsweise ziemlich scheu. Die importierten europäischen Enten sind in Neuseeland hingegen sehr neugierig und zutraulich
- Die Gegend um Cape Reinga
- Cape Reinga, gesehen von Westen
- Die Dünenwüste bei Cape Reinga
- Die Dünenwüste bei Cape Reinga
- Vorgelagerte Inseln bei Cape Reinga
- Enten. Offensichtlich.